Bodenwaschanlage

Die Bodenwaschanlage der Eberhard Recycling AG ist die grösste und leistungsfähigste Bodenwaschanlage der Schweiz.

Bodenwäsche

Das Prinzip der Bodenwäsche beruht hauptsächlich auf der nassmechanischen Separation von kontaminiertem und sauberem Bodenmaterial. Daneben spielen auch extraktive Verfahren, also solche, bei denen die Schadstoffe im Prozesswasser aufgelöst werden, eine Rolle. Als Produkte der Bodenwäsche werden sauberer Kiessand und ein Schadstoffkonzentrat ausgebracht. Die gereinigten Kiessandfraktionen werden als Recyclingbaustoffe verwertet, während das Schadstoffkonzentrat verwertet oder ordnungsgemäss entsorgt wird.


Wir unterscheiden grundsätzlich zwei Formen von Schadstoffen, nämlich:

  • Schadstoffe, die sich an den Partikeloberflächen anlagern. Diese werden vorzugsweise von der Feinstkornfraktion des Bodens "aufgesaugt" (z.B. Mineralöl).
  • Schadstoffe, die als Partikel vorliegen (z.B. Teerklumpen, Bleigeschosse).


Materialien, bei denen die Schadstoffe an den Partikeloberflächen angelagert sind, werden durch Abtrennung der hochbelasteten Feinstkornfraktionen von den sauberen Kiessandfraktionen gereinigt (Trennung nach der Korngrösse: Klassierprozesse). Sofern die Schadstoffe als eigenständige Partikel vorliegen, wird das Material gereinigt, indem der Dichteunterschied zwischen den Schadstoffkörnern und den Bodenpartikeln zur Abtrennung ausgenutzt wird (Trennung nach Stoffeigenschaften: Sortierprozesse).

  • Aliphatische Kohlenwasserstoffe bzw. Mineralöle
  • Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • Schwermetalle wie Cu, Zn, Pb, Cd, Cr, Hg, Co, Ni, Sn
  • Biozide wie Insektizide, Herbizide und Fungizide
  • Weitere organische Kontaminanten wie halogenierte Verbindungen (z.B. PCB) oder Phenole
  • Anorganische Verunreinigungen wie Arsen oder Cyanide (freie oder komplexierte)

Andere als die hier aufgeführten Schadstoffe können nach vorausgehenden Verfahrensabklärungen zum Teil ebenfalls verarbeitet werden.

Die Bodenwaschanlage der Eberhard Recycling AG ist die grösste und leistungsfähigste Bodenwaschanlage der Schweiz. Sie verfügt über ein Anschlussgeleise für Blockzüge, so dass auch sehr grosse Mengen Altlastmaterialien per Bahn angeliefert werden können. Das macht die stationäre Bodenwaschanlage überall regional. Das heisst: Jeder Bahnhof kann Annahmestelle sein.

Kundennutzen
Aufgrund einer Zwischenlagerkapazität von 50'000 t können auch grosse Materialmengen kurzfristig übernommen werden. Darüber hinaus steht in den regionalen Annahmezentren zusätzliche Lagerkapazität zur Verfügung. Deshalb kann dem Bauherrn selbst bei Grossprojekten die unverzügliche Materialabnahme garantiert werden.

Mit der Übernahme von vertragskonformem Material übernimmt die Eberhard Recycling AG auch das Risiko von unvorhergesehenen Problemen bei dessen Aufbereitung. Die Solidität der Unternehmung garantiert dafür, dass die Behandlung des Materials sowie die weitere Verwendung der Produkte und Rückstände ordnungsgemäss und gesetzeskonform abgewickelt werden.