Rückblick auf 2024

20. Dezember 2024. Das Jahr das war: Leistungen, Neuheiten und Innovationen
  • Kompromisslose Zirkularität:
    •    25 Jahre Innovation und Pioniergeist: Das BaustoffReyclingZentrum Ebirec in Rümlang feiert das 25. Betriebsjahr. Jährlich werden rund 250'000 t Betonabbruch aufbereitet.   
    •    Anfang des Jahres wurde im älteren Teil des Ebirec die gesamte Elektroinfrastruktur ersetzt, ein Glasfasernetz installiert und eine neue Anlagensteuerung implementiert.
    •    Rückbau von Standplätzen auf einer Fläche von 13'100 m2 im Flughafen und Lieferung von 10'150 m3 Mischgranulat-Stabi für den Neubau.
    •    Die vor Ort montierte Aufbereitungsanlage für das Sanierungsprojekt der Stadtmistdeponien in Solothurn behandelte bis Ende 2024 zwischen 50'000 und 60'000 t Deponiematerial.
  • Wirkungsvoll Wirtschaften:
    •    Für den vierspurigen Ausbau der Strasse im Hardwald bei Bülach sind bis im Herbst 2026 rund 440'000 m3 Erdmaterial zu verschieben. 
    •    Für die möglichst störungsfreie Durchführung von Physikexperimenten entsteht auf dem Hönggerberg bei Zürich eine 26 m tiefe und 130'000 m3 grosse Baugrube. 
    •    Der Unispital in Zürich benötigt mehr Platz, dazu braucht es eine 180'000 m3 grosse und bis 23 m tiefe Baugrube.
    •    Auch das Unispital in Basel baut: für das Klinikum 2 sind 120'000 m3 Aushub aus einer bis 26 m tiefen Baugrube zu fördern. 
    •    In drei Nachtschichten wurde vor dem Gubrist-Tunnel bei Weiningen eine 52.5 m lange und 930 t schwere Brücke rückgebaut und verwertet.
    •    Nach einem umfangreichen Testeinbau auf der Ramstein Air Base in Deutschland kauft die U. S. Air Force 17 t Concretum Schnellzement für die Reparatur von Landepisten. 
    •    Als Ostergeschenke übernommen: Zehn neue Cat Bagger, je ein Cat Raupenlader, MAN Tankwagen, Mercedes Servicewagen und 28 BMW-Personenwagen.  
    •    Der erste Caterpillar MH3260 Umschlagbagger in der Schweiz arbeitet seit August im BodenAnnahmeZentrum in Oberglatt.   
    •    Seit Herbst auf Flüssen und Seen unterwegs: das neue Schubboot ORCA mit zweimal 205 kW Antriebsleistung und 12 t Einsatzgewicht.
  • Respektvoll zur Umwelt:
    •    Für die Auenregeneration im Reussegger Schachen bei Sins verschoben wir rund 52'000 m3 Boden.  
    •    Letzte Spuren der Jagdschiessanlage Au bei Embrach entfernt: auf einer Fläche von 2.5 ha wurden rund 9500 t Altlasten aus dem Schiessbetrieb abgetragen und fachgerecht entsorgt.
    •    Gemäss der neuen Bahntransport-Verordnung verlud das Logistik-Team an Spitzentagen bis zu vier Züge mit je 1100 t Aushubmaterial. 
    •    Für den Bau der Hilfsbrücke auf der Baustelle Hardwald verbaute unsere Schlosserei rund 150 t gebrauchte Stahlträger.
  • Menschen im Fokus:
    •    Patrick Eberhard von der dritten Generation übernahm von Martin Eberhard per 1. Januar 2024 die Geschäftsleitung. 
    •    Am 7. Juni übergab Heinz Eberhard das Amt des Verwaltungsratspräsidenten der Eberhard Unternehmungen an seinen jüngeren Bruder Martin. 
    •    Am 10. November überschreitet die Besucherzahl im EBIANUM Baggermuseum in Fisibach erstmals die 60'000er-Marke und bis Ende Jahr werden es über 65'000 sein!
    •    Mensch.Eberhard: Treue lohnt sich; 29 Jubilarinnen und Jubilare mit insgesamt 370 Dienstjahren wurden 2024 geehrt.
    •    Karriere.Eberhard: Zehn junge Lernende schlossen im Sommer ihre Ausbildung in sieben verschiedenen Berufen erfolgreich ab. Sieben davon wirken weiterhin als Nachwuchsfachkräfte bei Eberhard. 
    •    Cool.Eberhard: 13 neue Lernende starteten Ende Sommer ihre Berufslaufbahn bei den Eberhard Unternehmungen.

     
Zurück