Bei Oel- oder Chemieunfällen:
Tel. +41 43 211 13 60
Für Transporte, Winterdienst und den Einsatz von Baumaschinen:
Tel. +41 43 211 22 22
SEG24 SchnellEinsatzGruppe für rasches Räumen, Entsorgen und Wiederherstellen des Normalzustandes bei Unwetter und anderen Störfällen.
Tel. 0800 24 365 0
www.seg24.ch
Sparten | Verkehrswegebau, Erdbau, Wasserbau |
---|---|
Projekt | HWS und Revitalisierung Emme, Los 4 - 6, Wehr Biberist - Aare |
Bauherr | Amt für Umwelt Kanton Solothurn, Werkhofstrasse 5, 4500 Solothurn |
---|---|
Projektleitung | IUB Engineering AG, Belperstrasse 48, 3000 Bern |
Auskunft | Herr Marc Arni, Bauleitung, Tel. 031 357 12 83 |
Leistungen | Altlastensanierung, Erdarbeiten, Wasserbau, Dammbau, Wegebau, Kleinstrukturen, Betonbau, Ingenieurbiologischer Verbau |
Bausumme(CHF) | 25 Mio. |
Bauzeit | Apr.-2018 bis Okt.-2020 |
Technische Daten |
| ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auftrag / Vorgehen | Mit dem Ziel «mehr Sicherheit – mehr Natur – mehr Erholung» realisiert der Kanton Solothurn in mehreren Etappen das Projekt Hochwasserschutz und Revitalisierung Emme, vom Wehr Biberist bis zur Aaremündung. Für die Arbeiten in den Losen 4, 5 und 6 mit einer Gesamtlänge von 4,9 km ist die ARGE Emme 2017, bestehend aus Marti AG, Gebr. Jetzer AG, wsb AG und Eberhard Bau AG, zuständig. Um das Abflussvermögen für ein Jahrhunderthochwasser auf 650m3/s zu erhöhen, erfolgt eine Gerinneaufweitung von aktuell 25m auf minimal 40m. Wo Aufweitungen nicht ausreichen bzw. nicht im erforderlichen Umfang möglich sind, wird bei Siedlungsgebieten und Infrastruktur-anlagen die Uferlinie mittels Dämmen und Ufermauern angehoben. Um Brücken vor Verklausungsgefahr zu schützen, werden diese durch Verschalungen und Vorlandabsenkungen geschützt. Innerhalb des Gewässerraums befinden sich drei Deponien (Bioschlammdeponie Biberist, Kehrrichtdeponien Schwarzweg Derendingen und Rüti Zuchwi) mit Altlasten, welche im Zuge der Bauarbeiten Los 1-3 grösstenteils saniert wurden um künftige Überflutungsflächen bereitzustellen. Um die natürlichen Verhältnisse zu fördern, wurden revitalisierende Einbauten (Wurzelstöcke, Leichbäume und Baumbuhnen sowie eine biomechanische Ufersicherung) vorgesehen. |
Eberhard Bau AG |