Rückblick auf 2023
18. Januar 2024.
Das Jahr das war: Neuheiten, Innovationen, Leistungen.
Weitsicht und Innovation:
- Integration der aargauischen Familienunternehmung Merz aus Gebenstorf per 1. April. Alle Aktivitäten der Merz Gruppe und die 70 Mitarbeitenden wurden in die Eberhard Holding AG integriert.
- 30 Jahre Innovation und Pioniergeist: Die Bodenwaschanlage ESAR in Rümlang feiert das dreissigste Betriebsjahr mit rund 200'000 t jährlich behandeltem Material.
- Für das mehrjährige Sanierungsprojekt der Stadtmistdeponien in Solothurn vor Ort eine neue Aufbereitungsanlage für das Deponiematerial montiert und in Betrieb genommen.
Leistungsfähig:
- Gemäss neuer Bahntransport-Verordnung für erste Baustellen den Aushubabtransport per Bahn organisiert – Investition in 100 neue Aushubtransport-Container.
- Wohnsiedlung Koch-Quartier in Zürich: Neben umfangreichen Rückbauarbeiten rund 60'500 m3 Aushub für 360 Wohnungen abtransportiert.
- In Zollikofen bei Bern ein zwölfstöckiges Gebäude mit 20'000 m3 Bauvolumen rückgebaut.
- Für das Bauprojekt Rosental Mitte in Basel insgesamt 86'500 m3 umbauter Raum rückgebaut.
- Bodenaufwertung: 15'800 m3 Unter- und Oberboden für eine grossflächige Bodenaufwertung bei Nassenwil aufgetragen.
- Die Concretum Construction Science AG saniert mit Q-FLASH 2/20 Taxiways in den Flughäfen von Melbourne, Australien und Charlotte, USA.
- Ein neuer Caterpillar 775G Muldenkipper mit 64 t Nutzlast arbeitet im Porphyrwerk Detzeln.
- Spezialfahrzeuge ersetzt: Saugbagger, Fahrmischer mit Förderband, Flächenreiniger, drei- und fünfachsiger Kranwagen.
Enkelfähigkeit:
- Wiederverwertung Bauabfälle: Rund 76'000 t Mischabbruch im EbiMIK und 180'000 t Betonabbruch im Ebirec aufbereitet.
- Mit fünf Familienunternehmen am 23. Oktober die zirkulit Beton AG gegründet. Ihr Ziel: ab 2030 schweizweit jährlich 25’000 t CO2 im Beton zu binden.
- CO2-Speichertechnologie: Dank der zirkulit Speichertechnologie im vergangenen Jahr rund 520 t CO2 dauerhaft im Betongranulat gespeichert.
- Inbetriebnahme einer weiteren Solaranlage mit 2398 Modulen auf dem Dach der Schelling-Halle in Rümlang.
Freude herrschte:
- Patrick Eberhard von der dritten Generation übernahm von Martin Eberhard per 1. Januar 2024 die Geschäftsleitung.
- Mit 53'000 Eintritten im vergangenen Jahr überschreitet die Besucherzahl im EBIANUM Baggermuseum erstmals die 50'000er Marke.
- Mensch.Eberhard: Treue lohnt sich; 40 Jubilarinnen und Jubilare mit insgesamt 540 Dienstjahren wurden 2023 geehrt.
- Karriere.Eberhard: Neun junge Lernende schlossen im Sommer ihre Ausbildung in fünf verschiedenen Berufen erfolgreich ab und fünf wirken weiterhin als Nachwuchsfachkräfte bei Eberhard.
- Cool.Eberhard: Zwölf neue Lernende starteten Ende Sommer ihre Berufslaufbahn bei den Eberhard Unternehmungen.
Zurück